Abrechnung im MVZ: Pflicht und Kür für optimale Ergebnisse

Dieser Blog-Artikel zeigt, wie wichtig es ist, die Abrechnung im MVZ als Kombination aus Pflicht und Kür zu betrachten. Durch eine optimierte Grundstruktur und die Einführung komplexer Abrechnungskombinationen können Praxen ihre Abrechnungseffizienz und ihr Honorar steigern. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Abrechnungsprozesse zu verbessern und langfristig erfolgreich zu sein.
Abrechnung im MVZ Blogartikel Titelbild
Jede Woche taucht im Gespräch mit Kunden dieselbe Frage auf: „Machen Sie auch Abrechnungsschulungen?“ Meist wird unter „Abrechnungsschulung“ verstanden, dass besondere Ziffernkombinationen und komplizierte Varianten vermittelt werden sollen. Doch Abrechnung sollte wie Eiskunstlauf betrachtet werden – zuerst kommt die Pflicht, dann die Kür.

Die Herausforderung der Abrechnung im MVZ

Wenn ich mir eine MVZ-Quartalsabrechnung anschaue, fällt mir oft auf, dass viele erbrachte Leistungen nicht vollständig oder gar nicht abgerechnet werden. Häufig werden Zuschläge abgerechnet, aber die entsprechende Grundleistung fehlt. Ein Beispiel: Der Farbduplex-Zuschlag wird abgerechnet, aber die eigentliche Sonographie fehlt. Zusatzpauschalen werden oft nicht abgerechnet, wie etwa Mehrfachkontakte, chronische Erkrankungen, onkologische Patienten oder Wundkontrollen. Im Gespräch stellt sich schnell die Ursache heraus: Der Abrechnungsprozess ist lückenhaft, nicht standardisiert oder teilweise gar nicht vorhanden. Die letzte Kontrolle der Abrechnung stützt sich auf Fehlerlisten. Doch eine Ziffer, die nicht eingetragen wurde, kann auch nicht als Fehler auftauchen. Daher ist die Fehlerliste nicht das Mittel der Wahl.

Pflicht in der Abrechnung

Die Pflicht bezieht sich auf die technischen Anforderungen, die in einer Kür erfüllt werden müssen. Zunächst ist es wichtig, den Abrechnungsprozess so zu gestalten und zu optimieren, dass sichergestellt ist, dass jede erbrachte Leistung auch abgerechnet wird.

Der sicherste Weg:

  • Sofortige Abrechnung:
    Jeder, der eine Leistung erbringt, rechnet sie sofort ab und nicht erst Tage später.

  • Tägliche Kontrolle:
    Tägliche Kontrolle der abgerechneten Leistungen und Feedback an diejenigen, die die Leistungen abgerechnet haben.

  • Abgleich mit dem Terminkalender:
    Abgleich der Abrechnung mit dem Terminkalender.


Zugegeben, das kostet anfangs etwas Zeit, aber diese Zeit lohnt sich. Wenn sich der Prozess einmal eingespielt hat, kostet es den Arzt nur noch wenige Minuten am Tag. Aus meiner Erfahrung kann allein dadurch das Quartalshonorar um rund 10 % gesteigert werden.

Kür in der Abrechnung

Nachdem die Pflicht erfüllt ist, kann die Kür folgen. Ärzte und ihre Teams können komplexe Ziffernkombinationen einführen, weil das Fundament stimmt und sie bereits eingespielt sind. Genau wie im Eiskunstlauf, wo nach der technischen Perfektion die künstlerische Gestaltung folgt.

Vergleich mit dem Eiskunstlauf

Pflicht im Eiskunstlauf:

Eiskunstläufer verbringen viel Zeit damit, Bewegungen wie Schritte, Sprünge, Drehungen und Pirouetten zu perfektionieren. Um die körperliche Stärke und Ausdauer zu verbessern, absolvieren sie normalerweise Krafttraining und Konditionstraining abseits des Eises.

Kür im Eiskunstlauf:

Eiskunstläufer arbeiten mit Choreografen zusammen, um eine ansprechende und technisch anspruchsvolle Kür zu erstellen, die die Musik interpretiert und die Persönlichkeit des Läufers zum Ausdruck bringt.

Pflicht in der Abrechnung:

Den Abrechnungsprozess so gestalten, dass jede erbrachte Leistung abgerechnet wird.

Kür in der Abrechnung:

Einführung komplexer Ziffernkombinationen, sobald die Basisprozesse reibungslos funktionieren.

Fazit: Pflicht und Kür für optimale Abrechnungsergebnisse

Die Kombination aus Pflicht und Kür in der Abrechnung ermöglicht es, dass MVZs und Arztpraxen nicht nur ihre Abrechnungsprozesse optimieren, sondern auch das Honorar steigern können. Durch eine standardisierte und zuverlässige Abrechnung können Sie sicherstellen, dass alle erbrachten Leistungen erfasst und abgerechnet werden. Sobald die Pflichtprozesse reibungslos funktionieren, können Sie sich auf die Kür konzentrieren und komplexere Abrechnungskombinationen einführen.

Hoffentlich ersetzt dieser Artikel die ein oder andere Abrechnungsschulung.

Teilen auf:

Weitere Beiträge

Umsatzsteigerung im MVZ Blogartikel Titelbild

Umsatzsteigerung im MVZ: Der Blick hinter die Kulissen

Durch die Kombination aus detaillierter Analyse, gezielter Schulung und kontinuierlichem Monitoring kann Ihr MVZ das volle Potenzial ausschöpfen und nachhaltigen Erfolg erzielen. Nutzen Sie die Chancen, die sich bieten, und verwandeln Sie Ihr MVZ in ein wirtschaftlich erfolgreiches Zentrum!

Weiterlesen »
Das Tetris Prinzip für effizientes MVZ Management Blog Artikel Titelbild

Das Tetris-Prinzip im Terminmanagement: Effiziente Planung für Ihr MVZ

Dieser Blog-Artikel zeigt, wie das Tetris-Prinzip im Terminmanagement angewendet werden kann, um die Effizienz und Zufriedenheit in Ihrer medizinischen Einrichtung zu steigern. Durch Anpassungsfähigkeit, effiziente Planung, Priorisierung und den Einsatz moderner Software können Sie die Arbeitslast reduzieren und gleichzeitig die Qualität Ihres Patientenservice verbessern. Implementieren Sie diese Strategien und erleben Sie die positiven Auswirkungen auf Ihre Praxis.

Weiterlesen »